Anwendertipps für die Frischluftheizung

Frischluftheizung von Schwörer

Anwendertipps-fuer-die-Frischluftheizung

Recht früh, aber unaufhaltsam hat die Heizperiode begonnen. Für die vielen Neukunden, aber auch für alle anderen Frischluftheizungsanwender möchten wir im heutigen Blogbeitrag Tipps zum Betrieb bzw. zu Einstellungen der Frischluftheizung (FLH) geben.

Vorrausschicken möchten wir, dass gerade im Winterhalbjahr die Wärmerückgewinnung entscheidend zum Heizbetrieb beiträgt. Daher würden wir jedem Nutzer empfehlen, der keinen  Wartungsvertrag abgeschlossen hat zumindest folgende für die Funktion äußerst wichtigen Elemente zu überprüfen. Dazu gehört:

  • Ansaugelement/Ansauggitter auf Verschmutzung überprüfen, evtl. den Filtereinsatz im Ansaugelement entfernen
  • Filter im Gerät und bei Küchen-Abluft überprüfen
  • Wärmetauscher durchspülen

Einstellung

Hilfestellungen hierzu finden Sie in der Bedienungs- u. Wartungsanleitung. Sind die äußeren Rahmenbedingungen gegeben, gilt es eine gute und vernünftige Einstellung der einzelnen Heizelemente zu wählen. Grundsätzlich gilt: Die für Ihr Gebäude berechnete Heizleistung wird in der Lüfterstufe 2 erreicht. Mit dieser Stufe findet auch der notwendige Luftaustausch in Ihren Räumen statt.

Von der herkömmlichen Heizung her ist Ihnen ein Absenkbetrieb über die Temperatur bekannt. Die Möglichkeit der Temperaturabsenkung bietet die FLH zwar auch, wir empfehlen jedoch einen Absenkbetrieb über die Reduzierung der Lüfterstufe von Stufe 2 auf Stufe 1, z.B. für einige Nachtstunden oder während das Gebäude leer steht. Eingestellt werden kann dieser Absenkbetrieb im  Tagesprogramm in der Zeile „LS“. Die Temperatureinstellung bleibt dabei gleich, lediglich die Lüfterstufe wird reduziert. 

Energetisch von Vorteil ist es, der Wärmepumpe (WP) über die Temperaturvorwahl am Fernbedienteil eine relativ lange Laufzeit vorzugeben. Idealerweise spricht man hier von der Maximalraumtemperatur (z.B. 23°C), die über die + Taste vorgegeben wird. Dadurch erreichen Sie, dass die Wärmepumpe erst nach Erreichen dieser Maximaltemperatur im Referenzraum (Standort Fernbedienteil) die Wärmepumpe abschaltet.

Hier gilt es zu erwähnen, dass die WP dann effizient arbeitet, wenn sie nicht ins Takten kommt, daher die relativ hohe Temperaturvorwahl. Die WP wird versuchen, den gewünschten Wert zu erreichen, unterstützt wird sie dabei durch die möglichen internen bzw. externen Gewinne. Sind diese nicht, oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kommt die Zusatzheizung (ZH) über die PTC-Heizelemente zum Tragen. Dazu ist es notwendig, diese Elemente über die Taste ZH an der Fernbedienung freizugeben.

Jeder Zuluftraum ist mit einem weiteren Raumthermostat ausgerüstet, über den jetzt (im Gegensatz zur WP) die Raummindesttemperatur  eingestellt wird. In der Praxis bedeutet dies, dass immer dann, wenn die im jeweiligen Raum eingestellte Temperatur nicht erreicht wird, die zum Raum gehörigen PTC-Elemente die WP nur solange wie nötig unterstützen. Ist der Raummindestwert erreicht, schalten sich die Elemente sofort wieder weg. Somit ergänzen diese Heizelemente die WP nur solange wie nötig. Kommen überraschender Weise interne/externe Gewinne, wird die ZH im betroffenen Raum sofort abgeschaltet. Natürlich kann dies im benachbarten Raum evtl. ganz anders aussehen. Keinesfalls sollten im Fernbedienteil und am Raumthermostat dieselbe Temperatur eingestellt werden, da ansonsten sowohl die Wärmepumpe, als auch die PTC-Heizelemente ins Takten kommen. Dieser Zustand ist energetisch nicht lukrativ, da dabei die WP einen zu geringen Betrag leistet und somit unter ihren Möglichkeiten bleibt.

Selbstverständlich kann und  soll unser heutiger Blogbeitrag nur eine Empfehlung auf der Basis unserer Erfahrungen sein. Gerne sind wir auf Ihre Erfahrungen gespannt.

1.084 KOMMENTARE
von Hans-Juergen Leick
26. Jan 2016, 15:36
Hallo Herr Pfau,

die Anzahl und Leistung der PTC-Heizelemente sind für jeden Raum berechnet.
Über die Heizlastberechnung werden diese Werte bestimmt. Eine Zeitangabe zur Aufheizung eines Raumes ist nicht möglich.
Es gibt zu viele Faktoren, die den Heizprozess beeinflussen. Der Raumthermostat kann aufgrund der Fühlertoleranzen angepasst werden.
Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen mitteilen, dass ich die Thermostate um bis zu 2,5K korrigiert habe.

Eine Kontrollmessung mit einem genauen Thermometer kann hier helfen.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen Leick
von Hans-Juergen Leick
26. Jan 2016, 14:34
Hallo Herr Müller,

es ist sicher nicht erfreulich, dass sich das Haus aufgrund offener Türen und Fenster so stark abgekühlt hat.
Wichtiger sind die Verbrauchszahlen im realen Betrieb der Anlage über das ganze Jahr gesehen.
Mit einem Verbrauch von 4000 - 5000 kWh/a für Heizung und Warmwasser ergibt sich ein spezifischer Verbrauch von 22,2 bis 27,8kWh/m²a.
Diese Zahlen zeigen, dass das System der Frischluftheizung funktioniert.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen Leick
von W. Müller
26. Jan 2016, 12:04
Hallo,

was es bedeutet, ein abgekühltes Schwörer- Haus mit den PTCs warm zu bekommen, konnten wir beim Einzug feststellen. Aufgrund offener Türen/Fenster hatte das Haus beim Verlassen des Bautrupps ca. 8...11°C - je nach Raum. Am ersten Tag verbrauchten wir über 100kWh, am zweiten dann etwas darunter und erst am dritten Tag war das Haus einigermaßen warm. Das war zunächst ein kleiner Schock. In drei Tagen so um die 50€ verheizt. Jetzt kommen wir mit ca. 4....5MWh Stromverbrauch pro Jahr für die Heizung und WW klar. Und das bei 180qm Wohnfläche. Ein guter Wert, wie ich finde - auch dank des zusätzlichen Kaminofens. Wir lassen das Haus aber nie auskühlen - auch nicht bei Abwesenheit.

Grüße, W. Müller
von Oliver Pfau
26. Jan 2016, 09:11
Hallo,
durch den Test wollte ich heraus finden wie lange es dauert einen Raum mit ca. 16 qm auf 22 Grad aufzuheizen. Nun draußen war es recht kalt aber physikalisch ist der Raum ja nicht 100% geschlossen. Laut Eberle Fit ist die Temperatur gesunken obwohl das PTC-Element in Betrieb war und auch warm war. Nachvollziehbarkeit hin oder her, der Raum wurde in diesen 3 h nicht wärmer was man auch merkte, daher wird die Eberle Fit Temperatur schon stimmen. Wie lange dauert es ungefähr bis das PTC den Raum erwärmt? Die Frage ist zwar etwas pauschal und es kommt sicher auf Haus, Raum etc. an, aber es wurde ja sicherlich berechnet dass 1 PTC für diesen Raum aussreicht. Auch im Schlafzimmer mit 22 qm gibt es nur 1 PTC. Im Wohnzimmer mit 42 qm sind es 3 PTCs.
von Detlef Schober
22. Jan 2016, 08:31
Guten Morgen,
für mich ist es auch physikalisch nicht nachvollziehbar, wenn einem Raum Wärmeenergie
zugeführt wird und er sich dadurch abkühlt!
Klar ist, dass bei Abwesenheit kaum Energieeintrag durch Personen, Kochen, Duschen usw.
erfolgt und die WRG nichts zur Rückgewinnung bekommt.
Wenn die Innentemperatur des Hauses auf 11°C abgesunken ist, sind auch alle Einrichtungsgegenstände entsprechend abgekühlt.
Die Energiemenge, die nötig ist, um den Innenraum wieder auf 22°C zu bringen ist dann schon spürbar.
Meine Erfahrung ist, dass der Kamin hier die effektivste Methode ist um der WRG Wärmeenergie zuzuführen.
Ich würde nach langer Abwesenheit bei sehr kalten Temperaturen den Kamin ausgiebig nutzen und alle Innen-Türen öffnen.
Relativ schnell steigt die Wärme dann auch nach oben.
An der WGT kann man dann auch gut erkennen, wie die Ablufttemperatur ansteigt.
Hier ist das "Futter" für den Wärmetauscher und die Wärmepumpe.
Am Display der WGT im Wohnzimmer sollten in der kühlen Jahreszeit immer so 27 oder auch 28°C eingestellt sein.
Die Wärmepumpe muss immer mitarbeiten!
Hier ein paar Werte von heute 7 Uhr:
Zuluft 40°
TnWT 11,5°
Abluft 19°
TnVHR 3°
Außentemperatur -11°
Hier kann ich wieder darauf hinweisen, welchen effizienzsteigernden Einfluss der Sole-Erdwärme-Tauscher hat, wenn man die Außentemperatur und die Temperatur nach Vorheizregister betrachtet.
Ohne EWT bekommt die Wärmepumpe Frischluft mit Minus-Graden oder das Vorheizregister arbeitet fleißig mit.
Gerade bei ungünstig gebauten Häusern, wie unserem sehr großen Bungalow mit Nordwestausrichtung des Wohnzimmers, ist Frischluftheizung + EWT + Kamin das perfekte System.
Auch in den letzten sehr kalten Tagen blieben die PTC und das Vorheizregister arbeitslos.
Blöd ist nur, dass Schnee auf der PV-Anlage liegt und die Sonne es tagsüber nicht schafft diesen erfolgreich zu bekämpfen.
Ein hervorragend gedämmtes Dach mit flacher Neigung hat auch Nachteile (?).
Fazit: draußen arschkalt - drinnen gemütlich warm (23°C)

Viele Grüße aus Thüringen
Detlef Schober
von Hans-Juergen Leick
19. Jan 2016, 15:18
Hallo Herr Pfau,

wenn Sie in der Heizperiode in den Urlaub fahren, ist es sinnvoll, dass Sie die Frischluftheizung so einstellen, dass die gewünschte Mindesttemperatur nicht unterschritten wird. Wenn Sie in der Zeit der Abwesenheit nur die Wärmepumpe im Lüftergerät zur Beheizung benutzen, wird dies je nach Außentemperatur nicht ausreichen, um die Temperatur im Haus konstant halten zu können. Das Haus kühlt langsam aber stetig ab. Für die Wärmerückgewinnung steht immer weniger Energie zur Verfügung, so dass die Raumtemperatur sinkt.
Aufgrund der sehr niedrigen Temperatur von anfangs nur 11°C wird sehr viel Energie benötigt, um die Raumtemperatur wieder auf etwa 20°C anzuheben. Der beschriebene Test ist aus unserer Sicht nicht nachvollziehbar. Wenn dem Raum mehr Energie zugeführt wird als über die Raumhülle verloren geht, kann die Raumtemperatur nicht geringer werden. Die Heizquelle für einen Raum ist so groß dimensioniert, dass die benötigte Energie am Auslegungspunkt bereitgestellt werden kann.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Jürgen Leick
von Oliver Pfau
18. Jan 2016, 13:21
Hallo,

wir waren vor kurzem im Urlaub und die Temperatur bei der Rückkehr lag bei ca 11 Grad. Meistens heizen wir mit dem Kaminofen und Wärmepumpe ohne PTCs. Ich habe aber am Tag der Rückkehr mal die PTCs zum Kaminofen mit laufen lassen. An diesem Tag wurden 70 KWh verbraucht.
Mir kam es aber so vor als ob die PTCs einen recht geringen Beitrag leisten (besonder im OG). Also habe ich gestern einen Test gemacht. Ein Zimmer im OG hatte eine Temperatur von 18,7 Grad (gemessen mit den Eberle Fit Reglern) mit geöffneter Tür (kommt bissel Wärme von unten an dadurch). Ich habe in diesem Raum den PTC frei geschalten und eine Soll-Temp. von 22 Grad eingestellt und die Türe geschlossen. Das habe ich dann 3 h laufen lassen und die Temperatur fiel auf 18,4 Grad. Ist das nicht etwas seltsam. Das PTC wurde schon warm, aber der Raum nicht wärmer. Hat die Heizung eine so hohe Trägheit?
von Detlef Schober
18. Jan 2016, 10:25
Guten Morgen,

heute waren es nachts -9°C!
Derzeit sind es -7°C Außentemperatur und die Frischluft hat nach dem Sole-Erdwärmetauscher +4°C.
Diese Werte sprechen aus meiner Sicht eindeutig für den SEWT, da der elektrische Vorheizer mit ca. 1,6 kW
so nicht zum Einsatz kommen muss und die Effizienz der Luft-Luft-Wärmepumpe in dr WGT optimal ausgenutzt werden kann.
Die Frischlufttemperatur nach Wärmetauscher und Wärmepumpe hat 32°C bei oben genannten Außentemperaturen.
Raumtemperatur derzeit im Wohnzimmer 22,5°C ohne Kaminbetrieb und ohne PTC.
Der Kamin war gestern 6h im Sparmodus im Einsatz und wird heute gegen 17Uhr auch wieder mithelfen dürfen.
Also ich bin mehr als zufrieden mit diesen Werten!
Unsere Warmwasserwärmepumpe schafft es auch bei den niedrigen Außentemperaturen, den Bedarf zu decken.
Ich beobachte weiter!

Viele Grüße aus Thüringen
Detlef Schober

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie HAUS- & HEIZTECHNIK

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge