Anwendertipps für die Frischluftheizung

Frischluftheizung von Schwörer

Anwendertipps-fuer-die-Frischluftheizung

Recht früh, aber unaufhaltsam hat die Heizperiode begonnen. Für die vielen Neukunden, aber auch für alle anderen Frischluftheizungsanwender möchten wir im heutigen Blogbeitrag Tipps zum Betrieb bzw. zu Einstellungen der Frischluftheizung (FLH) geben.

Vorrausschicken möchten wir, dass gerade im Winterhalbjahr die Wärmerückgewinnung entscheidend zum Heizbetrieb beiträgt. Daher würden wir jedem Nutzer empfehlen, der keinen  Wartungsvertrag abgeschlossen hat zumindest folgende für die Funktion äußerst wichtigen Elemente zu überprüfen. Dazu gehört:

  • Ansaugelement/Ansauggitter auf Verschmutzung überprüfen, evtl. den Filtereinsatz im Ansaugelement entfernen
  • Filter im Gerät und bei Küchen-Abluft überprüfen
  • Wärmetauscher durchspülen

Einstellung

Hilfestellungen hierzu finden Sie in der Bedienungs- u. Wartungsanleitung. Sind die äußeren Rahmenbedingungen gegeben, gilt es eine gute und vernünftige Einstellung der einzelnen Heizelemente zu wählen. Grundsätzlich gilt: Die für Ihr Gebäude berechnete Heizleistung wird in der Lüfterstufe 2 erreicht. Mit dieser Stufe findet auch der notwendige Luftaustausch in Ihren Räumen statt.

Von der herkömmlichen Heizung her ist Ihnen ein Absenkbetrieb über die Temperatur bekannt. Die Möglichkeit der Temperaturabsenkung bietet die FLH zwar auch, wir empfehlen jedoch einen Absenkbetrieb über die Reduzierung der Lüfterstufe von Stufe 2 auf Stufe 1, z.B. für einige Nachtstunden oder während das Gebäude leer steht. Eingestellt werden kann dieser Absenkbetrieb im  Tagesprogramm in der Zeile „LS“. Die Temperatureinstellung bleibt dabei gleich, lediglich die Lüfterstufe wird reduziert. 

Energetisch von Vorteil ist es, der Wärmepumpe (WP) über die Temperaturvorwahl am Fernbedienteil eine relativ lange Laufzeit vorzugeben. Idealerweise spricht man hier von der Maximalraumtemperatur (z.B. 23°C), die über die + Taste vorgegeben wird. Dadurch erreichen Sie, dass die Wärmepumpe erst nach Erreichen dieser Maximaltemperatur im Referenzraum (Standort Fernbedienteil) die Wärmepumpe abschaltet.

Hier gilt es zu erwähnen, dass die WP dann effizient arbeitet, wenn sie nicht ins Takten kommt, daher die relativ hohe Temperaturvorwahl. Die WP wird versuchen, den gewünschten Wert zu erreichen, unterstützt wird sie dabei durch die möglichen internen bzw. externen Gewinne. Sind diese nicht, oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kommt die Zusatzheizung (ZH) über die PTC-Heizelemente zum Tragen. Dazu ist es notwendig, diese Elemente über die Taste ZH an der Fernbedienung freizugeben.

Jeder Zuluftraum ist mit einem weiteren Raumthermostat ausgerüstet, über den jetzt (im Gegensatz zur WP) die Raummindesttemperatur  eingestellt wird. In der Praxis bedeutet dies, dass immer dann, wenn die im jeweiligen Raum eingestellte Temperatur nicht erreicht wird, die zum Raum gehörigen PTC-Elemente die WP nur solange wie nötig unterstützen. Ist der Raummindestwert erreicht, schalten sich die Elemente sofort wieder weg. Somit ergänzen diese Heizelemente die WP nur solange wie nötig. Kommen überraschender Weise interne/externe Gewinne, wird die ZH im betroffenen Raum sofort abgeschaltet. Natürlich kann dies im benachbarten Raum evtl. ganz anders aussehen. Keinesfalls sollten im Fernbedienteil und am Raumthermostat dieselbe Temperatur eingestellt werden, da ansonsten sowohl die Wärmepumpe, als auch die PTC-Heizelemente ins Takten kommen. Dieser Zustand ist energetisch nicht lukrativ, da dabei die WP einen zu geringen Betrag leistet und somit unter ihren Möglichkeiten bleibt.

Selbstverständlich kann und  soll unser heutiger Blogbeitrag nur eine Empfehlung auf der Basis unserer Erfahrungen sein. Gerne sind wir auf Ihre Erfahrungen gespannt.

1.084 KOMMENTARE
von Hans-Juergen Leick
22. Oct 2015, 15:55
Hallo Herr Dresel,

wichtig ist zuerst mal, dass der Ofen nicht nur sporadisch genutzt wird, sondern so oft wie möglich angeheizt wird.
Zur direkten Verteilung der Wärme des Ofens sollten die Türen zu den angrenzenden Zimmern geöffnet sein. So kann sich die Warmluft im Haus gut verteilen und der Einsatz der PTC’s kann reduziert werden.

Zur Grundversorgung sollten Sie die Wärmepumpe im Lüftergerät in Betrieb haben. Wenn das Bedienteil im Wohnbereich platziert ist, müssen Sie bei Bedarf die Solltemperatur am Fernbedienteil höher stellen. Da sonst bei erhöhter Raumtemperatur und niedrigerer Solltemperatur am Bedienteil die Wärmepumpe abschaltet.

Generell ist zu beachten, dass die Wärmepumpe im Lüftergerät (grüne LED links am Bedienteil) immer zuerst in Betrieb geht und die PTC-Elemente erst danach eingeschaltet werden.
Dazu sollte die Solltemperatur am Bedienteil immer 2 bis 3 Grad höher eingestellt sein als die Vorgabe am Raumthermostat für die PTC-Elemente. Beispiel: Bedienteil 23°C, Raumthermostat 20°C.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen Leick
von Thorsten Dresel
20. Oct 2015, 21:19
Hallo Herr Schwarz,

im Frühsommer war ich auf ihrem aufschlussreichen WGT Seminar. Nun beginnt der langsam die kalte Jahreszeit und ich versuche die Erkenntnisse des Seminars beim Einstellen unserer WGT umzusetzen....Ich bin jedoch nicht mehr ganz sicher.

Unsere Rahmenbedingungen: Schwörerhaus (logisch), WGT, Schwedenofen. Unser Ziel: möglichst geringer Stromverbrauch bei angenehmen Temperaturen. Können Sie mir nochmal die optimalen Einstellungen nennen um den Ofen bestmöglich zum Senken des Stromverbrauchs einzubinden?

Beste Grüsse
von Albrecht Schwarz
14. Oct 2015, 10:24
Hallo Thomas,

es empfiehlt sich, in den nicht beheizten Räumen eine Grundtemperatur von ca. 15° einzustellen. Auf gleiches Niveau wie die normal beheizten und bewohnten Räume würden wir aus energetischer Sicht nicht empfehlen.

Mit freundlichen Grüßen

Albrecht Schwarz
von Albrecht Schwarz
14. Oct 2015, 10:23
Hallo Julia,

für Anwendungen mit Zeitzonen gibt es den Komfortregler Eberle FIT 3 u. Diesen Regler zeigen wir auch im Rahmen der Bemusterung, eben gegen Aufpreis. Natürlich lässt sich ein solcher Regler auch nachrüsten, zumal die Regler auch über den ganz normalen Elektrofachhandel bezogen werden können.

Mit freundlichen Grüßen

Albrecht Schwarz
von Thomas
13. Oct 2015, 12:56
Hallo,
wie ich nun hier erfahren habe, sollte man auch ungenutzte Räume temperieren bzw. beheizen. Welche Temperatur empfehlen Sie hierbei, wenn die umliegenden, genutzten Räume, eine Raumtemperatur über 20°C haben? Oder empfiehlt sich sogar dieselbe Temperatur?

Vielen Dank!

Thomas
von Julia
13. Oct 2015, 11:39
Hallo liebes Schwörer-Team,

da der Winter naht wollten wir nachfragen, ob man eine Zeitschaltuhr für die PTC Zusatzelemente einbauen kann?

Wir möchten diese nicht die ganze Nacht laufen lassen, sie sollten aber z.B. morgens um 5 Uhr angehen/freigeschaltet werden. Ist das möglich?

Vielen Dank und viele Grüße,
Julia
von Julia
13. Oct 2015, 07:00
Hallo liebes Schwörer-Team,

so langsam beginnt die Wintersaison und es graut uns schon ein wenig vor den eisigen Temperaturen.

Bedingt dadurch, dass wir die PTC-Elemente nicht über Nacht laufen lassen wollen, ist es früh morgens nur so um die 18 Grad. Durch die Abschaltzeiten des Stromanbieters (insgesamt 3 Stunden vormittags, 1 nachmittags) ist es sehr schwierig, das Haus vor 12 Uhr warm zu kriegen.

Gibt es eine Möglichkeit, Zeitschaltuhren für die PTC-Elemente einzubauen? So dass man z.B. steuern kann, dass die Zusatzelemente ab 5 Uhr (bis zur Abschaltzeit 8 Uhr) oder eben ab mittags anspringen/freigeschaltet werden?

Vielen Dank und viele Grüße,

Julia
von Albrecht Schwarz
12. Oct 2015, 13:17
Hallo Oli,

vielen Dank für Ihre Nachricht.
Als Richtwert geben wir ca. 2 Stunden an.

Sollten Sie noch weitere Fragen dazu haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Mit freundlichen Grüßen

Albrecht Schwarz

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie HAUS- & HEIZTECHNIK

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge