Wie groß sollte eine Küche sein?

Raumplanung: Tipps zur Planung der perfekten Küche

von Carola Kochner

Die Küche ist der Lebensmittelpunkt eines Hauses, hier wird gebacken, gekocht, gelacht und erzählt. Küchenerlebnisse prägen unser Leben. Dort geht es gemütlich zu, Kinder backen ihre ersten Muffins, die Freundin schüttet ihr Herz aus, man trifft sich mit Freunden und Familie zum Feiern oder zum unvergessenen Candlelight-Dinner. Die Küche ist Lebens-Ort. Klar, dass wir uns überlegen, wie groß muss eigentlich eine Küche sein?

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit den Fragen

  • Für wen soll die Küche geplant werden?
  • Küchenmaße – ideale Höhen, Tiefen, Breiten
  • TIPP: Wunschliste für eine gute Küchenplanung
  • Geschlossene Küche vs offene Küche
  • Wie groß muss eine Küche sein? – Küchenbeispiele:
    • separate Küchen
    • Wohnküche
    • offene Küche
  • Spezial: Miniküchen für Minimalisten
  • Wertvolle Anregungen für die eigene Küchenplanung

1. Für wen soll die Küche geplant werden?

Standardmaße einer Küche

Bevor man über die Größe einer Küche nachdenkt, sollte man den eigenen Bedarf kennen. Wie groß ist unser Haushalt? Welche Ausstattung soll es sein? Bin ich Hobbykoch mit Profiambitionen oder eher der praktische Typ „weniger ist mehr“? Soll die Küche in den Wohnbereich integriert sein? Oder doch lieber separat angeordnet sein, zum Beispiel durch eine Schiebetüre vom Wohn-Essbereich getrennt. Also die Frage geschlossene Küche versus offene Küche. Wieviel Platz steht zur Verfügung? Ist mein Haus groß oder eher kompakt, baue ich neu oder plane ich eine Modernisierung?

2. Küchenmaße – ideale Höhen, Tiefen, Breiten

Maße von Küchenschränken, Arbeitsplatten – wie hoch, wie tief, wie breit?

Die neue Küche soll nicht nur ein attraktives, modernes Aussehen haben, sondern auch ergonomisch und funktional sein. Bei der Planung müssen Fragen nach der Tiefe und Höhe der Arbeitsplatte, die Maße von Küchenschränken wie breit sollen diese sein, wie tief und die Abmessungen der Küchengeräte berücksichtigt werden.

Arbeitshöhe

Die Höhe der Arbeitsflächen hängt von der Körpergröße ab. Deshalb überlegen, wer arbeitet hauptsächlich in der Küche? Je nach Küchenzone – schneiden, kochen, spülen – variiert die optimale Arbeitshöhe. Richtmaße sind bei Personen mit ca. 160 cm Körpergröße eine Arbeitshöhe von 90 cm und bei einer Körpergröße von 180 cm ist eine Arbeitshöhe von ca. 100 cm ideal.

Schrankbreite, -höhe und -tiefe

Die gängigste Breite von Küchenschränken ist immer noch das Standardmaß von 60 cm. Das hat den Vorteil, dass sich Haushaltsgeräte wie Backofen, Spülmaschine etc. passgenau integrieren lassen. Es gibt heute bei den Küchenprogrammen eine große Auswahl an Schrankbreiten, die Angebotspalette reicht von 30, 40, 45, 50, 60, 80, 90, 100 bis zu 120 cm. Apothekerschränke sind oft 30 cm breit, sodass sich die darin verstauten Lebensmittel von beiden Seiten mit einem Handgriff entnehmen lassen. Bleibt man bei den Maßen von Küchenschränken von 60 cm, wird ein harmonischer Gesamteindruck der Küche erzielt.

Arbeitsfläche

Die Abmessungen von Arbeitsflächen betragen in der Regel 60 cm, wobei die komfortablere 80 cm Tiefe immer beliebter wird. Bei einer Kochinsel sollte eine Tiefe von 80- 90 cm eingeplant werden.

Abstände

Zwischen den einzelnen Zonen sollte genügend Platz vorhanden sein, damit das Werkeln in der Küche Spaß macht. Planen Sie zur Vorbereitung der Lebensmittel neben dem Kochfeld mindestens 60 cm ein, es dürfen aber auch gerne 80 cm sein. Zwischen Kochfeld und Spüle sind 60 bis 120 cm ideal. Der Arbeitsraum zwischen zwei Küchenzeilen sollte ca. 120 cm betragen. Zum Öffnen der Türen und bedienen der Auszüge sollten mindestens 60 cm Platz berücksichtigt werden, geht es nach den Küchenplanern sind jedoch 100 cm sinnvoll.

TIPP: Wunschliste für gute Küchenplanung

Für alles und jeden finden sich passgenaue Lösungen. Wichtig ist genügend Stauraum und optimale Arbeitswege einzuplanen und die richtige Platzierung der Küche im Grundriss festzulegen.

Was brauche ich in meiner Küche?

Standardausstattung oder viele Extras

Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für eine optimale Planung, erstellen Sie eine Liste mit den Must-haves, die Ihre Küche enthalten soll, welche Elektrogeräte müssen es sein? Reicht ein Kühlschrank oder soll es eine große Kühl-/Gefrierkombination sein, wollen Sie einen Induktionsherd plus Grillfunktion, oder ein praktisches Cerankochfeld? Soll der Dunstabzug in den Herd integriert sein oder konventionell über dem Herd platziert sein? Reicht ein Backofen oder muss es ein zusätzlicher Dampfgarer und eine Mikrowelle sein. Soll eine Kaffeeautomat integriert werden?

Erstellen Sie eine Liste, mit Ihren Wünschen und vergeben Sie Prioritäten. Die Architekten und Küchenprofis helfen bei der Umsetzung. Deshalb arbeiten wir bei SchwörerHaus zum Beispiel mit namhaften Küchenherstellern wie Schüller Küchen zusammen.

Unsere Planerinnen stehen in engem Austausch mit den Kreativen aus dem fränkischen Herrieden, besuchen das Werk mit Mega-Showroom und werden regelmäßig auf Neuheiten geschult. Das gilt für das vielfältige Möbel- und Ordnungsprogramm, Arbeitsplatten und Fronten wie auch zeitgemäße Küchengeräte.

Sie können auch gerne mal das Online-Küchenplanungstool von Schüller testen

Zum Küchen-Konfigurator von Schüller

3. Geschlossene Küche vs. offene Küche – was passt zu mir?

Mit dieser Frage muss man sich zuallererst beschäftigen. Was für ein Typ bin ich? Will ich in einer separaten Küche ganz in Ruhe werkeln? Also nicht unter Beobachtung stehen? Sollen Gerüche an Ort und Stelle bleiben? Dann ist die geschlossene Küche die ideale Lösung. Man sollte dafür etwas mehr Platz einplanen und trotzdem eine funktionale Verbindung zum Ess- Wohnbereich schaffen.

Wer heute neu baut oder eine Wohnung neu einrichtet, wünscht sich in den meisten Fällen eine offene Küche mit Kochinsel. Man stellt sich vor, wie man mit den Kindern gemeinsam werkelt und den Gästen die eigene Mu1in-Kreation serviert. Oder man träumt vom lockeren Beisammensein mit Freunden, guten Gesprächen an der Kochinsel bei einem Gläschen Wein.

Auch Kochprofis schwärmen von einer großen Küche mit Kochinsel in XL-Format und Speisekammer dezent im Hintergrund angeordnet. Aber es gibt durchaus weitere Varianten, die man in Betracht ziehen sollte. Gerade da zeigen Küchenprofis ihr Können, die Küche kann mit geschickt platzierten Raumteilern, Regalen, Tresen, etc. geschützt und doch offen sein.

Die Planung aus einem Guss von Küche, Essen, Wohnen, das aufeinander abgestimmte Möbelprogramm, die Farbigkeit und Materialien bieten multifunktionale Lösungen. Sehr gut gelungen ist das dem Schüller Planungsteam beim Schwörer Sonneninselhaus, das im Schwörer Musterhauszentrum Oberstetten zu besichtigen ist.

Beispiel: Küche im Sonneninselhaus

Eine Neuinterpretation der offenen Küche mit Wohnzimmer. Die Küche ist verhältnismäßig kompakt und benötigt gerade mal 11 Quadratmeter Fläche, durch die geschickte Planung fand sogar ein Hauswirtschaftraum/Speis mit 4,6 Quadratmetern Platz. Dieser ist praktischerweise zwischen Diele und Küche platziert, so dass Einkäufe schnell verstaut sind. Das Schöne an der modernen Küchenplanung: sie ist o1en zum Wohnen und Essen und doch durch Regalelemente etc. geschützt.

Die moderne Küche ist Teil des großen Wohnbereichs. Ein Highlight ist die Schüller-Küche im Schwörer Sonneninselhaus: Kompakte Küche mit kurzen Wegen, dazu ein komfortabler Hauswirtschaftsraum und Speisekammer für Waschmaschine, Trockner und Vorräte, moderner Geräteblock mit Spülmaschine, Kühl-Gefrierkombination und Backofen. Das Kochfeld mit Arbeitsbereich ist durch ein Regal mit Tresen vor neugierigen Blicken geschützt. Notizen, tägliche Korrespondenz und Hausaufgabenbetreuung finden ganz in der Nähe im integrierten Home- Office-Platz statt. Für eine gelungene Integration bis hin zur Wohnwand sorgen ein durchgängiges Farb- und Materialkonzept in neutralem Grau und warmen Holztönen.

4. Jetzt geht’s ins Detail - wie groß muss also eine Küche sein?

Die separate Küche – ein Kochlabor für Hobbyköche und Profis

Die Fläche, die man für eine separaten Küche einplanen sollte, variiert stark. Eine funktionale Arbeitsküche kann durchaus auf 12 Quadratmetern realisiert werden, der Platzbedarf für eine praktische Speisekammer beträgt mindestens 4 Quadratmeter. Das bedeutet auf 15 Quadratmeter Fläche kann eine moderne, leistungsfähige Küche mit ausreichend Stauraum geplant werden. Anders sieht es bei Küchen für Kochliebhaber aus. Sie überzeugen durch eine Top-Ausstattung und bieten den Kochprofis ein hochmodernes und funktionales Kochlabor mit allem Schnick Schnack. Hier kann in aller Ruhe das neueste Rezept von Ottolenghi zelebriert werden. Dazu bester Espresso aus dem Vollautomaten, der dann praktischerweise an der eingeplanten Theke genossen wird. Der Platzbedarf für die super ausgestattete separaten Küche liegt bei ca. 14 bis 18 Quadratmeter – mehr geht immer! Nach oben sind keine Grenzen gesetzt.

Hell, freundlich und modern wirkt diese separat angeordnete Küche für die 14 Quadratmeter Fläche eingeplant werden sollten. Der angrenzende Wohn-Essbereich ist durch eine Schiebetür vor neugierigen Blicken geschützt.

Edel und modern: Diese Küche zeigt Großzügigkeit und Eleganz und ist dabei mit dem integrierten Frühstücksplatz sehr funktional, hier ist mit einem Platzbedarf von ca. 18 Quadratmetern zu rechnen.

Die Wohnküche - die gemütliche Wohnküche erlebt ein Revival

Das gemeinsame Kochen und Essen in locker, lässiger Atmosphäre erinnert an früher, an das Leben einer Großfamilie, als alle unter einem Dach lebten und in der Wohnküche gemeinsam  gegessen wurde. Der Wohnbereich hingegen ist Privatsphäre und deshalb separat angeordnet, oftmals ums Eck oder mit einer Schiebetüre vom trubeligen Alltagsleben getrennt.

Für die Gestaltung einer modernen Wohnküche sollten ca. 17-20 Quadratmeter eingeplant werden.

Die Küchenprofis haben für die Gestaltung viele kreative Ideen: es kann ganz traditionell eine längere Küchenzeile sein, dazu ein größerer Esstisch mit Stühlen oder Bänken.

Auch die Anordnung der Küchenzeile in L-Form ist sehr praktisch, sie bietet deutlich mehr Arbeitsfläche und macht die Kombination aus hohen Schränken und praktischen Arbeitsflächen möglich. Der Esstisch ist in der Regel mittig angeordnet. Allerdings sollte bedacht werden, dass länge Wege zurückgelegt werden müssen und dass das Arbeiten zu Zweit nicht immer reibungslos verlaufen kann. Neue Ideen bieten Alternativen wie z.B. die praktische Küchenecke in U-Form mit kompakten Maßen und kurzen ergonomischen Arbeitswegen in Kombination mit einem gemütlichen Essplatz mit Eckbank und Sitzfenster. Ganz neue Anregungen für eine moderne Wohnküche.

Zu einer gemütlichen Wohnküche mit Wohn-Essbereich in der Küche passt der moderne Landhausstil perfekt. Die ungezwungene Atmosphäre lädt zum gemeinsamen Essen und langen Gesprächen am Küchentisch ein.

Für einen Wohn-Essbereich in der Küche sollten ca. 17-20 Quadratmeter Wohnfläche eingeplant werden. Urgemütlich; der bayerische Landhausstil mit viel echtem Holz. Die Einrichtung erinnert an die gute alte Stube im Bauernhaus.

Auch mit einer relativ kompakten Küchenzeile lässt sich modernes Wohnküchenfeeling schaffen. Platzbedfarf für eine Küchenzeile mit Arbeitsraum (75 cm bei einer o0enen Planung) gerade mal ca. 6,0 Quadratmeter. Je nach Einrichtung des Essplatzes kommt maninsgesamt auf 12– 18 Quadratmeter Wohnfläche.

Die Planungsprofis von Schüller Küchen haben beispielweise beim Haus Aenne eine moderne Wohnküche im Landhausstil eingeplant. Eine Küche in praktischer U-Form mit Tresen, dazu ein großer Esstisch mit Eckbank und Sitzfenster. Urgemütlich. Der Platzbedarf für diese Lösung liegt insgesamt bei ca. 20 – 22 Quadratmeter.

Offene Küchen

Ähnlich wie eine Wohnküche erfüllt eine offene Küche mit Essbereich die Ansprüche nach Gemütlichkeit und geselligem Beisammensein. Während gekocht wird, helfen die Gäste beim Tischdecken, picken sich die ersten Köstlichkeiten vom Vorspeisenteller. Auch im Alltag einer Familie hat die o1ene Küche mit Esszimmer Vorteile, die Kinder machen Hausaufgaben am Esstisch, während das Abendessen zubereitet wird. Die Kommunikation ist einfach und die Wege kurz. Praktisch und platzsparend ist eine Küchenplanung in L-Form, denn sie  spart wertvolle Quadratmeter. Die Fläche variiert von 12 bis 15 Quadratmeter.

Bei kompakten und schmalen Häusern bietet sich eine offene Küche mit Esszimmer an: auf gerade mal ca. 13 Quadratmetern findet sich alles was eine moderne Küche auszeichnet an Ort und Stelle. Kurze Wege zum Essplatz sind ideal.

Einige Küchenhersteller haben ihr Repertoire um ein multifunktionales Möbelprogramm erweitert, dadurch überzeugt die Küchenplanung mit einheitlicher Gestaltung und Design. Für diese moderne Küchengestaltung in L-Form wurden ca. 20 Quadratmeter vorgesehen.

Die Arbeitsgeräte dezent im Hintergrund oder „versteckt“ in der Speisekammer hinter dem Einbauschrank. Dazu eine große, repräsentative Kochinsel. Dieser Anspruch hat einen gewissen Platzbedarf von ca. 17 – 20 Quadratmetern. Es gibt aber auch Planerinnen, die mit weniger auskommen, wie die Lösung von Familie Wohlfahrt zeigt, hier müssen lediglich knapp 13 Quadratmeter Fläche berücksichtigt werden. Fast alle repräsentativen, cleanen Küchen verfügen über eine zusätzliche Speisekammer, die misst zwischen 6,0 und 8,9 Quadratmeter.

Design pur, diese repräsentative Küche lässt keine Wünsche offen, die Kochinsel wurde durch einen praktischen Frühstückstresen erweitert. Hinter der Wand verbirgt sich ein Hauswirtschaftraum mit Beiküche über die gesamte Länge.

Mit weniger Platz kommt diese
anspruchsvolle Küche mit Kochinsel aus.
In der Speisekammer ums Eck lassen sich
störende Küchenmaschinen optoimal
verstauen.

Diese Küche mit Kochinsel verzichtet auf eine Speisekammer, ausreichend Hochschränke sorgen trotzdem für viel Stauraum. Der Lieblingsplatz der Bauherrin ist das Sitzfenster, hier lässt es sich gut schmökern und dem Partner über die Schultern schauen.

Ist eine 12 Quadratmeter Küche mit Kochinselmöglich?

Diese Frage stellen sich viele Paare, die eine neue Küche für ihr Zuhause planen. Denn die Zeiten von Luxuswohnen sind für viele vorbei. Neue Häuser werden platzsparend und kompakt geplant. Clever ist das neue groß. Dass man trotzdem nicht verzichten muss und eine moderne, praktische Küche planen kann, kann man an vielen Beispielen belegen. Landläufig geht man von 12 qm Küche mit Kochinsel aus. Doch es geht noch weniger.

Beim Neubau kann man noch mehr auf eine kompakte Küchenplanung achten und das Knowhow der Küchenplanerinnen herausfordern. Eine Küche mit Kochinsel sorgt für kurze Arbeitswege, ist praktisch und zweckmäßig und lässt sich schon auf 8, 5 bis 10 Quadratmetern planen.

 In dem Fall sind die Küchenzeile und die Kochinsel gegenüber angeordnet. Etwas mehr Platz bieten sogenannte Küche in U-Form, hier ist die Küchenzeile und die Kochinsel mit weiteren Schränken verbunden. Das bietet etwas mehr Stauraum. Der Platzbedarf liegt bei 11,5 bis ca. 14 Quadratmeter. Auf Design muss nicht verzichtet werden, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen. Wichtig ist auch eine gute Lichtplanung, die auf natürliches Tageslicht und eine optimale Beleuchtung der Arbeitsflächen achtet.

12 qm Küchen mit Kochinsel sind noch zu toppen: diese Minimalisten liegen deutlich darunter. Diese weiße Designküche mit perfekt durchdachtem Ordnungssystem hat einen Platzbedarf von sage und schreibe 8,5 Quadratmetern.

Auch die Küche mit grauen Fronten im Mix mit warmen Holztönen kommt mit minimalen 9,0 Quadratmetern Wohnfläche aus. Sehr praktisch ist der Frühstücktresen in Verlängerung der Kochinsel.

Mit knapp 12 Quadratmetern ist diese Küche mit Kochinsel im Mittelfeld angesiedelt. Hier wurde die U-Form für mehr Stauraum gewählt. Weiß in weiß erscheint auf den ersten Blick kühl, in Kombination mit Holz wird’s zu modernem Design.

Kaum zu glauben, dass diese wohnliche, lässige, freundliche Landhausküche im Barefoot Home auch nur knapp über 12 Quadratmeter Platzbedarf hat. Zusammen mit der Ausstattung und Einrichtung eine überzeugende Gestaltung aus einem Guss.

5. Spezial: Miniküchen für Minimalisten

Miniküchen mit Designanspruch für Minimalisten

Zum Schluss möchten wir auf einen Trend hinweisen, der immer mehr im Kommen ist: das kompakte Wohnen. Dank cleverer Planung muss man bei Häusern mit einer Wohnfläche von ca. 100 – 120 Quadratmetern Wohnfläche keine Abstriche machen. Alles drin, alles dran inklusive passgenauer Küche. Mit knapp 6,0 Quadratmetern Fläche kann eine praktische Küche für eine ganze Familie gestaltet werden.

Tiny Häuser oder Minihäuser kommen sogar mit weniger Platzbedarf aus. Gleichzusetzen mit einer 50 Quadratmeter Single-Wohnung für ein bis zwei Personen, überzeugen die Küchen dank optimierter Planung mit Quadratmeterzahlen von 4,0 bis 6,0 Quadratmetern.

Passgenau auf das attraktive Aktionshausprogramm abgestimmt, zeigt diese Küche Größe bei gerade mal ca. 6,0 Quadratmetern.

Anspruch und kompakte Planung: das geht, wie diese beiden modernen Küchen mit Kochinsel im Tiny House zeigen – knapp 6,0 Quadratmeter muss dafür eingeplant werden.

Kleiner geht immer: wer mit einer kompakten Küchenzeile auskommt, schafft sogar eine Küche auf 4,0 Quadratmetern zu realisieren.

6. Wertvolle Anregungen für die eigene Küchenplanung

In diesem Beitrag gab’s viel zu lesen über die unterschiedlichen Möglichkeiten eine Küche zu planen: Offen, geschlossen oder ein gekonnter Mix aus beidem. Auch der Platzbedarf war Thema – Miniküche oder XL-Format? Doch wie sieht das 1:1 aus? Wo kann ich konkret vor Ort Beispiele anschauen und mich für meine eigene Küchenplanung inspirieren lassen? 

Tipp: Besuchen Sie Musterhäuser in den Fertighausausstellungen. Bei SchwörerHaus zum Beispiel wird sehr viel Wert auf eine durchdachte Küchenplanung gelegt. Keine Show-Küchen, sondern reale Küchengrundrisse mit funktionaler Ausstattung, genau so, wie es die Bauherren, Familien und Modernisierer suchen. Neuste Trends, die zusammen mit namhaften Küchenherstellern wie Schüller präsentiert werden. Planungen von Kochen, Essen, Wohnen bis zur Garderobe – Wohnen aus einem Guss.

Neubaukunden profitieren von dem modernen Schwörer Küchenstudio am Firmensitz in Hohenstein-Oberstetten. Hier finden die Interessenten viele Beispiele von Landhausküche bis Bauhausküche, dazu eine kompetente Beratung und eine Workstation mit einer großen Materialauswahl für Fronten, Arbeitsplatten und Zubehör.

Reinschnuppern können angehende Bauherren im Rahmen das Bau-Info-Tags für Schwörer-Bauinteressierte. Terminanmeldungen übernehmen die Schwörer Bauberater, die für ihren Wohnort zuständig sind.

Liebe geht durch den Magen – und eine Küche ist das Herz eines Hauses.

Viel Freude bei Ihrer Küchenplanung!

2 KOMMENTARE
von Carolin Zeller
07. Apr 2020, 16:46
Hallo Herr Ackva,

vielen Dank für den Hinweis, das Thema nehmen wir gerne in unseren Redaktionsplan auf.

Viele Grüße
Carolin Zeller
von Richard Ackva
07. Apr 2020, 16:12
Hallo Schwörerhaus, sie sollten auch mal Vorschläge für kleine Küchen veröffentlichen. Unsere Küche (im originalen Schwörerhaus Bungalow) hat gerade mal 8 qm.

schöne Grüße aus Bamberg

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie EINRICHTUNGSTIPPS & TRENDS

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge