Langlebigkeit von Rollladengetrieben: So halten Ihre Rollladengetriebe länger

Tipps für die richtige Pflege und Wartung von kurbelgetriebenem Rollladen

Nach mehrfacher Rückfrage, bezüglich den Erfahrungen mit Rollladengetrieben, möchte ich an dieser Stelle einige Tipps zur Wartung und Pflege aufführen. Da das Rollladengetriebe in der Wand verbaut ist, gerät es in seiner Funktion gerne in Vergessenheit. Bereits kleine Ursachen, lösen aus, dass sich der Rollladen nicht mehr bewegen lässt. Mit einer Rollladen Wartung und Pflege können Sie größere Rollladen Reparaturen vermeiden.

Langlebigkeit eines Rollladengetriebes?

Um die Getriebe auf Ihre Gebrauchstauglichkeit zu prüfen, werden diese in Testzyklen zur Simulation eines jahrelangen Gebrauchs getestet. Hier werden die Kriterien nach DIN EN 14203 zugrunde gelegt. Für ein Rollladengetriebe mit einer Untersetzung von 3:1 werden beispielsweise 7.000 Zyklen erreicht. Dieser Testzyklus entspricht einer Nutzungsdauer von 10-15 Jahren. Nach den Erfahrungen unseres Kundendienstes bedürfen die Rollladengetriebe, nach einem solchen Zeitraum, eine Wartung, da es sich bei den Getrieben um bewegliche und mechanische Bauteile handelt.

Defekte Rollladen reparieren

Wenn es durch Gebrauchseinflüsse zu Problemen mit den Getrieben kommt, ist oftmals die Auflaufkupplung betroffen. Hierbei lässt sich der Rollladen nicht mehr nach oben bewegen sondern es tritt lediglich ein Klacken im Getriebe auf. Durch versierte Heimwerker lässt sich dies, durch eine Reinigung selbst beheben.

Zum Schmieren der Bauteile sollten jedoch keine Sprühöle verwendet werden, da diese bei Hitzeeinwirkung, wie Sie im Sommer vorkommt, aus den Getrieben tropft und Verunreinigungen hervorrufen. Bei solchen Ölen kann es mit der Zeit auch zu Verharzungen führen, wobei die Mechanik im Getriebeinneren blockiert wird. Diese Problematik tritt aus Erfahrung bei der Verwendung von Silikonspray nicht so stark auf.

Sollte bei einem Rollladen die Problematik auftreten, dass die Bremse nicht mehr greift, muss unbedingt das Rollladengetriebe gewartet oder getauscht werden. Hierbei sitzt die Bremse aufgrund gealterter Schmierstoffe fest. In diesen Fällen lässt sich der Rollladen nicht mehr in Zwischenpositionen anhalten. Beim Ablassen des Rollladens muss dann wie beim Öffnen die Kraft gegen die Kurbel aufgebracht werden.

 

Allgemeine Bedienungshinweise für Rollladen

Um Reparaturen zu vermeiden sollten Sie folgende Bedienungshinweise beachten:

  • Schließen Sie bei starkem Wind Ihre Fenster und halten Sie Ihren Rollladen entweder komplett geschlossen oder geöffnet.
  • An heißen Sommertagen empfehlen wir den Rollladen nicht komplett zu schließen, damit eine Hinterlüftung gewährleistet werden kann.
  • Bei Frost kann der Rollladen an die Fensterbank anfrieren oder die Beweglichkeit der Rollladenlamellen kann durch Eisbildung behindert werden. In diesem Fall, sollten Sie den Rollladen nicht mit Gewalt betätigen.
  • Versperren Sie den Rollladenbereich nicht mit Gegenstände, damit der Rollladen nicht schräg aufsetzt.
  • Bitte drücken Sie den Rollladen nicht nach oben.

Ist nach einer Nutzungsdauer von 10-15 Jahren doch eine Reparatur oder einen Tausch des Rollladengetriebes nötig, unterstützt Sie unsere Anleitung und Film „Rollladengetriebe tauschen“.

Weiterführende Artikel zum Thema Rollladengetriebe

Rollladengetriebe

So tauschen Sie Ihre Rollladengetriebe aus
Weitere Tipps von unserem Experten Daniel Schaefer.

64 KOMMENTARE
von Daniel Schäfer
04. Nov 2019, 14:16
Hallo Michael,

wir werden Ihnen direkt eine Anleitung zum Zurücksetzen der Endlagen des Motors zukommen lassen,
die Endlagen könnten Ihrer Beschreibung nach verstellt sein, was zu einem falschen oberen Endpunkt führt.

Bezüglich der Revisionsblende bei der Außenrevision wird etwas mehr Kraft benötigt.
Am einfachsten können Sie die Blende entfernen, wenn Sie an einer Seite mit dem Handballen die Blende zwischen Fenster und Rollladenbehang nach oben klopfen.
Die Blende kann dann zunehmend auf die gesamte Breite nach oben aus der Halterung geklopft werden.

Viele Grüße
Daniel Schäfer
von Michael Z.
01. Nov 2019, 16:51
Sehr geehrter Herr Schäfer,

bei unserem Schwörer Haus Baujahr 2014 (Auftrag: 36583 Kundennummer: 123817) lässt sich ein elektrischer Rollladen nicht mehr komplett öffnen. Dieser lässt sich problemlos schließen. Beim Hochfahren stockt er allerdings beim obersten Drittel. Der Rollladen fährt sogar noch ein Stück höher, bevor es wieder ein wenig nach unten geht und der Rollladen stehen bleibt.
Wie kann man dieses Problem lösen? Unsere Revisionsklappe liegt außen. Auch nach Anschauen des Videos lässt sich diese - zumindest nicht ohne Anwendung roher Gewalt - nicht öffnen. Könnten Sie uns daher auch mitteilen, wie man die Revisionsklappe öffnet ohne dass man diese oder den Rollladen beschädigt?
Vielen Dank,
Michael
von Carolin Baisch
15. Jul 2019, 16:56
Hallo Herr Beversdorff,

die Anleitung auf unserem Schwörer-Hausbau-Blog passt grundlegend auch auf Ihr System.
Sie müssten eine Innenrevision mit Blechdeckel oder noch älter mit Holzdeckel und Schrauben haben. Die Beschreibung finden Sie im Kommentar vom Daniel Schäfer am 28.06.2019 unter dem Beitrag.

Das Getriebe funktioniert immer gleich. Ersatzteile erhalten Sie bei unserem Modernisierungsservice Tel. +49 7387 16-282.

Viele Grüße
Carolin Baisch
von Lothar Beversdorff, Kunden-Nr.: 101064
15. Jul 2019, 13:44
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe ein Schwörerhaus - Plan 464, Baujahr 1998, Auftrag: 21057.
Nach über 20 Jahren möchte ich die Rollladengetriebe mit (Handkurbel) austauschen
und wäre Ihnen für Aus- und Einbauhinweise, sowie für einen Bezugsnachweis oder Bestellmöglichkeit der
Getriebe dankbar. Gibt es unterschiedliche Bauarten abhängig rechts/links und der Größe der Fenster?
Mit freundlichen Grüßen
Lothar Beversdorff
von Daniel Schäfer
20. Feb 2019, 09:12
Guten Tag Herr Lehnen,

der Rollladenkasten in Ihrem Haus hat eine 30mm starke Wärmedämmung, die nach innen an der Plattenebene und unten auf dem Blechdeckel angebracht ist.
Sicherlich lässt sich eine zusätzliche Schalldämmung wie von Ihnen genannt noch einbauen.

Viele Grüße
Daniel Schäfer
von Christoph Lehnen
13. Feb 2019, 10:13
Besteht die Möglichkeit, die Schalldämmung der Rollladenkästen nachträglich - z.B. durch den Einbau von Schallschutzfolien der Fa. Rieger/Fellbach - zu verbessern?
Unser Schwörerhaus wurde 1998 errichtet.
von Albrecht Schwarz
22. Nov 2018, 11:17
Hallo Herr Loroch,

im Handel gibt es kleine Puffer (aus Gummi oder PVC) die als Abstandshalter an die Rollladenschiene angebracht werden können.
Somit kann, wenn überhaupt, nur ein kleiner Punkt anfrieren. Diesen Würde der Motor mit seiner Zugkraft überwinden.

Freundlicher Gruß
Albrecht Schwarz
von Kristian Loroch
20. Nov 2018, 22:20
Sehr geehrte Damen und Herren,

da ich automatisierte Rollladen habe, die selbständig hoch- und herunterfahren, wäre ich für einen Tipp dankbar, was man tun kann, damit die Rollladen weder oben noch unten anfrieren können, bzw. nicht großflächig anfrieren?

Besten Dank vorab.


Kristian
« 1 2 3 4 5 6 7 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie SERVICE

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge