Langlebigkeit von Rollladengetrieben: So halten Ihre Rollladengetriebe länger

Tipps für die richtige Pflege und Wartung von kurbelgetriebenem Rollladen

Nach mehrfacher Rückfrage, bezüglich den Erfahrungen mit Rollladengetrieben, möchte ich an dieser Stelle einige Tipps zur Wartung und Pflege aufführen. Da das Rollladengetriebe in der Wand verbaut ist, gerät es in seiner Funktion gerne in Vergessenheit. Bereits kleine Ursachen, lösen aus, dass sich der Rollladen nicht mehr bewegen lässt. Mit einer Rollladen Wartung und Pflege können Sie größere Rollladen Reparaturen vermeiden.

Langlebigkeit eines Rollladengetriebes?

Um die Getriebe auf Ihre Gebrauchstauglichkeit zu prüfen, werden diese in Testzyklen zur Simulation eines jahrelangen Gebrauchs getestet. Hier werden die Kriterien nach DIN EN 14203 zugrunde gelegt. Für ein Rollladengetriebe mit einer Untersetzung von 3:1 werden beispielsweise 7.000 Zyklen erreicht. Dieser Testzyklus entspricht einer Nutzungsdauer von 10-15 Jahren. Nach den Erfahrungen unseres Kundendienstes bedürfen die Rollladengetriebe, nach einem solchen Zeitraum, eine Wartung, da es sich bei den Getrieben um bewegliche und mechanische Bauteile handelt.

Defekte Rollladen reparieren

Wenn es durch Gebrauchseinflüsse zu Problemen mit den Getrieben kommt, ist oftmals die Auflaufkupplung betroffen. Hierbei lässt sich der Rollladen nicht mehr nach oben bewegen sondern es tritt lediglich ein Klacken im Getriebe auf. Durch versierte Heimwerker lässt sich dies, durch eine Reinigung selbst beheben.

Zum Schmieren der Bauteile sollten jedoch keine Sprühöle verwendet werden, da diese bei Hitzeeinwirkung, wie Sie im Sommer vorkommt, aus den Getrieben tropft und Verunreinigungen hervorrufen. Bei solchen Ölen kann es mit der Zeit auch zu Verharzungen führen, wobei die Mechanik im Getriebeinneren blockiert wird. Diese Problematik tritt aus Erfahrung bei der Verwendung von Silikonspray nicht so stark auf.

Sollte bei einem Rollladen die Problematik auftreten, dass die Bremse nicht mehr greift, muss unbedingt das Rollladengetriebe gewartet oder getauscht werden. Hierbei sitzt die Bremse aufgrund gealterter Schmierstoffe fest. In diesen Fällen lässt sich der Rollladen nicht mehr in Zwischenpositionen anhalten. Beim Ablassen des Rollladens muss dann wie beim Öffnen die Kraft gegen die Kurbel aufgebracht werden.

 

Allgemeine Bedienungshinweise für Rollladen

Um Reparaturen zu vermeiden sollten Sie folgende Bedienungshinweise beachten:

  • Schließen Sie bei starkem Wind Ihre Fenster und halten Sie Ihren Rollladen entweder komplett geschlossen oder geöffnet.
  • An heißen Sommertagen empfehlen wir den Rollladen nicht komplett zu schließen, damit eine Hinterlüftung gewährleistet werden kann.
  • Bei Frost kann der Rollladen an die Fensterbank anfrieren oder die Beweglichkeit der Rollladenlamellen kann durch Eisbildung behindert werden. In diesem Fall, sollten Sie den Rollladen nicht mit Gewalt betätigen.
  • Versperren Sie den Rollladenbereich nicht mit Gegenstände, damit der Rollladen nicht schräg aufsetzt.
  • Bitte drücken Sie den Rollladen nicht nach oben.

Ist nach einer Nutzungsdauer von 10-15 Jahren doch eine Reparatur oder einen Tausch des Rollladengetriebes nötig, unterstützt Sie unsere Anleitung und Film „Rollladengetriebe tauschen“.

Weiterführende Artikel zum Thema Rollladengetriebe

Rollladengetriebe

So tauschen Sie Ihre Rollladengetriebe aus
Weitere Tipps von unserem Experten Daniel Schaefer.

64 KOMMENTARE
von Rouven Heckelmann
03. Dec 2014, 12:34
Guten Tag.

Bei unserem 3L-Schwörerhaus (Baujahr 2007) sind inzwischen 3 von 12 Somfy Rollladen defekt.
Die Motoren "brummen", laufen aber nicht an. Bei 2 weiteren Motoren läuft der Motor jeweils nur noch wesentlicher Verzögerungszeit an.
Der Somfy-Kundendienst hat den Defekt der Motoren bestätigt und daraufhin gewiesen das die restlichen Motoren (da gleiche Baureihe) wahrscheinlich in naher Zukunft das gleiche Schicksal erleiden könnte.
Die eingebauten Motoren sind lt. Aussage Somfy-Kundendienst eine erwiesener Maßen problembehaftet Serie, "...die man hätte nicht einbauen sollen."

Ich gehe davon aus das diese Tatsache damals nicht bekannt war, bin aber absolut nicht damit einverstanden nach nur 7 Jahren diverse Motoren tauschen lassen zu müssen!

Gab / gibt es hierzu eine Rückrufaktion oder eine "best-practice-Lösung"?
Bzw. was kann und will Schwörehaus zur Lösung beitragen? An wen muss ich mich ggf. wenden?

VG Rouven Heckelmann
von Daniel Schäfer
02. Dec 2014, 14:56
Guten Tag Herr Franz,

der Zugang zu Ihrem Rollladenkasten erfolgt wie von Ihnen beschrieben von Innen.
Der Deckel ist geschraubt. Um die Schrauben zu finden können Sie die Tapete mit einem kleinen Magneten abfahren. Bezüglich des Ausbaus können Sie sich an unseren Kundendienst wenden. Die Kollegen können Ihnen mit einer Anleitung und Bildern weiterhelfen.

Viele Grüße
Daniel Schäfer
von Andre Franz
02. Dec 2014, 11:16
Hallo liebes Schwörer-Team,

wir haben letztes Jahr ein Schwörer Haus aus dem Jahre 1996 gekauft.
Nun hat leider die Rolladentechnik an unserem Wohnzimmerfenster versagt:
Die Rollade lässt sich nicht mehr hoch od runter fahren. Es handelt sich um Betätigung über Handkurbel.
Beim Kurbeln ist dann immer ein Knacken/Klacken zu hören.
Wie komme ich an die Rollade heran? Ich denke ich muss die untere Abdeckung ablösen, oder?
Bitte um kurze Info und Danke im Voraus
Gruß
A. Franz
von Markus Amann
09. Oct 2014, 13:37
Hallo Herr Müller,
hallo Karl,

vielen Dank für Ihre Blogeinträge.

Eine Umrüstung auf elektrischen Rollladen-/Jalousieantrieb ist grundsätzlich möglich, sofern die für den Motor notwendige Stromleitung in den Rollladenkasten oder zu den Jalousien verlegt werden kann. Die Verlegung der Stromzufuhr ist der aufwendigste Schritt und sollte, da hier mit Strom gearbeitet wird, von Fachleuten ausgeführt werden.

Ist die Stromzufuhr sichergestellt, verwenden wir vom SchwörerModernisierungsservice ein Funksystem der Firma Somfy. Dies hat den Vorteil, dass die Verkabelung zwischen Antrieb und Steuerung wegfällt und so zum Beispiel größere Malerarbeiten gespart werden können.

Da Modernisierungen immer individuelle Lösungen sind, prüfen wir gerne für Sie ob und wie die Umrüstung möglich ist und unterbreiten Ihnen gerne auf Wunsch ein entsprechendes Angebot. Dazu nehmen Sie einfach mit uns per Email moderisierung@schwoerer.de oder per Telefon 07387 16-282 Kontakt auf.

Viele Grüße
Markus Amann
von Jochen Schreck
07. Oct 2014, 09:27
@P. Feldmann:

Gute Idee! Hinterher ist man immer schlauer... :-)
Vielleicht ist es preiswert, aber billig dennoch nicht:
Jede zusätzlich durch Schwörer verlegte Leitung kostet doch so einiges an Geld.

Freilich sind die Investitionskosten bei Hausbau dramatisch viel niedriger als für eine spätere Änderung.

Heute würde ich es ebenso machen.

Freundliche Grüße,
J. Schreck
von P. Feldmann
06. Oct 2014, 18:42
Hallo,

ich habe bereits bei der Planung unseres Hauses auf eine flexible Automation unserer Rollladensteuerung
gesetzt. Von daher habe ich die Rollladenmotoren von Schwörer einbauen lassen und eine entsprechende Leitung (NYM 5×1.5mm^2) zum Sicherungskasten verlegen lassen, um von dort eine zentrale Steuerung realisieren zu können.
So konnte ich die Rollladensteuerung in Eigenregie entwickeln und einbauen. Dabei setze ich auf das Enocean Funkprotokoll und passende Schaltrelais von eltako. Die nun verbaute Steuerungstechnik arbeitet extrem zuverlässig ohne Störungen und ist bei Bedarf jederzeit bequem umkonfigurierbar.
Ferner bin ich auch in der Lage jederzeit von Remote (per Smartphone oder Browser) einzugreifen.
Ich würde diese preiswerte und gut adaptierbare Lösung immer wieder weiterempfehlen.

VG
P. Feldmann
von Karl
29. Sep 2014, 15:28
Hallo,
eine Antwort auf die von Herrn Müller gestellte Frage würde mich auch interessieren. Es gibt ja mittlerweile auch Funktsteuerungen, was eine Verkabelung zum Schalter auch obsolet machen würde - ist sowas denkbar?

Eine weitere Frage auf die ich noch keine Antwort erhalten habe: Ist ein Umrüsten von "normalen" Rollläden auf Raffstores möglich?

Vielen Dank
Karl
von Daniel Schäfer
23. Sep 2014, 13:50
Hallo A. Köbel,

die von Ihnen beschriebenen Rollladenmotoren mit dem Klicksystem sind so konzipiert, dass durch den Klickstab die Bewegung des Motors gestartet wird. Gegenüber den Modellen mit Verkabelung und Schalter haben diese Klickmotoren keine einprogrammierte Endposition. Die Klickmotoren schalten in den Endlagen durch die stärkere Stromaufnahme des Motors in der Endlage ab. Bei der Problematik, dass die Rollläden sich zunächst nicht bewegen, kann es eine Ursache sein, dass der Behang in der Endlage schwer geht und hierdurch der Motor die Endlage erkennt, die jedoch an dieser Stelle nicht richtig ist. Bezüglich des nicht abschaltenden Brummtones können Sie sich mit unserem Modernisierungsservice wegen eines Tausches der defekten Motoren in Verbindung setzen.
Ein Tausch der Einzelkomponenten (z.B. des Drehgebers) dieser Motoren ist nicht möglich, da diese Motoren als eine Einheit bezogen werden.

Mit freundlichen Grüßen
Daniel Schäfer
« 4 5 6 7 8 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie SERVICE

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge