von Claudia Baur
Die Entscheidung, das gewohnte Zuhause in der Rente zu verlassen und in ein Tiny House/Minihaus zu ziehen, ist für viele Bauherren ein großer Schritt – oft verbunden mit neuen Perspektiven, aber auch einer Vielzahl von Fragen.
Als Ausstattungsberater bei SchwörerHaus begleite ich häufig Menschen in der Generation 50+, die sich entweder für einen barrierefreien Bungalow oder ein „FlyingSpace“, also ein Tiny House von SchwörerHaus, entscheiden.
In diesem Beitrag möchte ich die häufigsten Fragen und Herausforderungen aufgreifen, die mir in Gesprächen begegnen, und zeigen, wie SchwörerHaus bei der Realisierung eines solchen Projekts unterstützt.
- Tiny House/Minihaus als Lebenskonzept:
- Finanzen/Kosten: Ist ein Tiny House eine kluge Investition?
- Standortfragen: Wo darf ich mein Tiny House aufstellen?
- Bauweise und Nachhaltigkeit: Wie langlebig ist ein FlyingSpace?
- Innenausstattung: Wie wird aus einem Tiny House ein Zuhause?
- Emotionale Aspekte: Wie fühlt sich der Umzug ins Tiny House an?
- Zukunftssicherheit: Ist ein Tiny House auch für später geeignet?
- Beispiele Tiny Houses / FlyingSpaces
- Der Bungalow: Eine Alternative, wenn Tiny Houses nicht erlaubt sind
- 10. Beispiele Bungalow
- FAZIT: Ob Tiny House oder Bungalow - ein kleines Zuhause, das genau zu Ihnen passt!
1. Tiny House/Minihaus als Lebenskonzept: Passt das zu mir?
Viele meiner Kunden fragen sich zunächst: „Kann ich mich in einem Tiny House wirklich wohlfühlen?“
Die Antwort darauf hängt oft mit der individuellen Lebensweise und den persönlichen Bedürfnissen zusammen. FlyingSpaces von SchwörerHaus bieten Wohnflächen von 30 bis 70 Quadratmetern – das klingt zunächst klein, reicht aber oft vollkommen aus, wenn der Grundriss gut durchdacht ist.
Ein Beispiel ist Birgit Unger, die sich bewusst für ein minimalistisches Zuhause entschied: „Ich brauche es nicht groß und viel, aber das, was ich habe, soll Qualität haben.“ Ihre Erfahrungen im Tiny House – von der gemütlichen Raumaufteilung bis hin zur hochwertigen Ausstattung – zeigen, dass weniger Wohnraum nicht weniger Wohnqualität bedeutet.
Besonders für Senioren, die sich ein kompaktes, pflegeleichtes Zuhause wünschen, sind FlyingSpaces ideal. Sie lassen sich individuell gestalten, können barrierefrei geplant werden und bieten durch clevere Stauraumlösungen ausreichend Platz für alle wichtigen Dinge.
Und wer sich doch mehr als 50 qm Wohnfläche wünscht – kein Problem, die FlyingSpaces lassen sich wunderbar miteinander kombinieren, sodass auch größere „Minihäuser“ entstehen können.
2. Finanzen/Kosten: Ist ein Tiny House eine kluge Investition?
Die Frage nach den Kosten spielt natürlich eine zentrale Rolle.
Viele Bauherren möchten wissen: „Ist ein Tiny House eine preislich attraktive Lösung?“
Ja, FlyingSpaces haben ein sehr gutes Preis-Leitungsverhältnis. Besonders beliebt und am häufigsten gebaut wird das Modul mit ca. 50 qm Wohnfläche und einer 3-Zimmer Aufteilung.
Beispiel Grundriss Tiny House mit ca. 50 qm:
Die Module werden im Werk von SchwörerHaus schlüsselfertig vorgefertigt, wodurch sich die Bauzeit und die Kosten für Handwerksarbeiten vor Ort reduzieren. Der Preis hängt von der gewählten Größe und Ausstattung ab. Bei uns erhalten Sie ein transparentes Angebot zu kundenfreundlichen Zahlungsbedingungen.
Hier finden Sie einige Preis-Beispiele für unterschiedlich große FlyingSpaces:
Ein weiterer finanzieller Vorteil: Die Module sind energieeffizient konstruiert und bieten eine hochwärmegedämmte Bauweise. Mit einer kontrollierten Be- und Entlüftung bleibt das Raumklima angenehm – und die Energiekosten niedrig.
3. Standortfragen: Wo darf ich mein Tiny House aufstellen?
Eine häufige Frage ist: „Wo kann ich mein Tiny House aufstellen, und welche Genehmigungen brauche ich? „
Die Wahl des passenden Grundstücks ist essenziell, denn auch für ein FlyingSpace gelten die lokalen Bauvorschriften.
Birgit Unger hatte Glück: Sie fand mit Hilfe eines Vermittlers eine Parzelle zwischen Kiel und Flensburg – dörflich, aber mit guter Infrastruktur und in Meeresnähe.
Tipp: Meine Kollegen unterstützen Bauherren bei der Prüfung der Bebaubarkeit, sodass sicher gestellt ist, dass es mit dem Fundament und den Hausanschlüssen später gut funktioniert.
In diesem Video sehen Sie wie ein FlyingSpace per Tieflader an einem Stück geliefert und mithilfe eines Krans aufgestellt wird.
Wie kommen die Minihäuser auf die Baustelle?
Der Transport und die Montage der FlyingSpaces sind faszinierend wie Sie in dem Video gleich selbst sehen können.
Da die Module im Werk vorgefertigt werden, werden sie auf einem Tieflader zur Baustelle transportiert. Der Aufbau vor Ort erfolgt mithilfe eines Krans und dauert in der Regel nur einen Tag.
Die Montage ist wetterunabhängig, da die Module bereits vollständig ausgebaut und vorbereitet sind. Lediglich die Anschlussarbeiten für Strom, Wasser und Abwasser müssen auf der Baustelle durchgeführt werden, was in der Regel ebenfalls schnell erledigt ist.
Dank der kompakten Größe der FlyingSpaces sind sie häufig auch für schwer zugängliche Grundstücke geeignet, beispielweise wenn Oma oder Opa mit ihrem Minihaus in den Garten des bestehenden Einfamilienhauses einziehen dürfen. Die flexible Bauweise erlaubt es zudem, die Module bei Bedarf an einem anderen Standort wieder aufzubauen, falls Sie Ihr Minihaus später umziehen möchten.
4. Bauweise und Nachhaltigkeit: Wie langlebig ist ein FlyingSpace?
FlyingSpaces werden in der bewährten Holzbauweise von SchwörerHaus gefertigt, damit ist es ein kleines vollwertiges Haus, das das ganze Jahr über bewohnt werden kann.
Das Material ist nicht nur nachhaltig, sondern auch hochwertig. „Ich wollte Qualität und habe keine Kompromisse gemacht“, betont Birgit Unger. Ihre Entscheidung für ein FlyingSpace basiert auch darauf, dass SchwörerHaus ohne chemischen Holzschutz arbeitet und die Module nach strengen Umweltstandards produziert.
Kompakte, komfortable Küche
Minimalitisches Wohnen mit Stil
Hier können Sie einen Blick in die Produktion der FlyingSpaces bzw. Tiny Houses von SchwörerHaus werfen.
Wie werden die FlyingSpace-Wohnmodule gebaut?
Die FlyingSpaces von SchwörerHaus werden in einer nachhaltigen und effizienten Modulbauweise gefertigt. Jedes Modul wird in unserem Hauptwerk in Hohenstein-Oberstetten (auf der Schwäbischen Alb bei Reutlingen) unter kontrollierten Bedingungen vorgefertigt. Dadurch wird nicht nur eine hohe Bauqualität gewährleistet, sondern auch die Produktionszeit erheblich verkürzt.
Die Module bestehen aus einem stabilen Holzrahmenbau, der sich durch hervorragende Wärmedämmung und Energieeffizienz auszeichnet. SchwörerHaus verwendet schadstoffarme Materialien und achtet auf eine umweltfreundliche Bauweise, was das Minihaus zu einer ökologisch verantwortungsvollen Wahl macht.
Dank der Vorfertigung kann ein FlyingSpace innerhalb weniger Wochen fertiggestellt und auf Wunsch schlüsselfertig ausgeliefert werden. Die Module sind zudem flexibel erweiterbar, was eine spätere Anpassung an veränderte Wohnbedürfnisse ermöglicht.
5. Innenausstattung: Wie wird aus einem Tiny House ein Zuhause?
Einer der spannendsten Schritte im Bauprozess ist die Ausstattungsberatung – (denn) hier komme ich ins Spiel 😊. Im Schwörer Ausstattungszentrum können Bauherren aus einer Vielzahl von Materialien, Farben und Möbeln wählen, um ihr FlyingSpace ganz nach ihren Wünschen zu gestalten. Gerade bei den kleinen Häusern macht es großen Spaß alles praktisch und stimmig zusammen zu stellen, sodass aus wenig Wohnfläche ganz viel Wohngefühl wird.
Aber wie läuft so eine Ausstattungsberatung ab?
Einblick in das Schwörer-Ausstattungsprogramm
Regio TV berichtet in der Sendung Bauen & Wohnen über das vielfältige Schwörer-Ausstattungsprogramm, wie eine Ausstattungsberatung abläuft und zeigt auch die vielen hochwertigen Inklusivleistungen, die wir unseren Kunden bieten.
Anschauen lohnt sich!
Birgit Unger war begeistert von der Ausstattungsberatung: „Die Fachleute haben sich auf meinen minimalistischen Stil eingelassen und alles so umgesetzt, wie ich es mir vorgestellt habe.“
Vom modernen Bad bis zur kompakten Küche – die Ausstattung ist schön und funktional zugleich. Besonders beliebt sind eingebaute Stauraumlösungen, die in Schlaf- und Wohnbereichen unauffällig integriert werden. Auch barrierefreie Elemente wie bodenebene Duschen können problemlos eingeplant werden.
Schlafen mit Blick auf die Terrasse
Bad mit begehbarer Dusche und Waschtisch
6. Emotionale Aspekte: Wie fühlt sich der Umzug ins Tiny House an?
Ein Tiny House ist nicht nur ein Zuhause – es ist eine bewusste Entscheidung für einen einfacheren, nachhaltigen Lebensstil. Viele Bauherren berichten von der Freude, sich von Überflüssigem zu trennen und den Fokus auf das Wesentliche zu legen.
„Ich habe mich sofort wie zu Hause gefühlt“, beschreibt Birgit Unger ihre ersten Stunden in ihrem neuen Tiny House.
Vorteil Tiny House mit Einbaumöbeln:
Der Prozess des Einrichtens geht schnell, da viele Möbel bereits eingebaut sind. Innerhalb von zwei Tagen war Birgit Unger komplett eingerichtet.
7. Zukunftssicherheit: Ist ein Tiny House auch für später geeignet?
Eine wichtige Frage für Bauherren 50+ ist: „Kann ich in meinem Tiny House auch im Alter problemlos leben?“
Die Antwort lautet: Ja, denn FlyingSpaces lassen sich so planen, dass sie altersgerecht sind. Barrierefreiheit, einfache Pflege und eine überschaubare Aufteilung mit kurzen Wegen machen das Leben in einem Tiny House auch in späteren Lebensphasen angenehm.
Für Birgit Unger bedeutet das Leben in ihrem Tiny House Freiheit und Unabhängigkeit. Auch ihr Hund Vlynn hat sich schnell eingelebt und genießt die Spaziergänge in der neuen Umgebung. Mit einem pflegeleichten Garten, gestaltet von einem örtlichen Gartenbau-Experten, hat sie ein Hobby gefunden, das ihr viel Freude bereitet.
8. Beispiele Tiny Houses / FlyingSpaces
9. Der Bungalow: Eine Alternative, wenn Tiny Houses nicht erlaubt sind
Auch wenn Tiny Houses für viele Menschen ein attraktives Konzept darstellen, sind sie leider aktuell noch nicht überall zulässig. Bauvorschriften und Bebauungspläne schließen in manchen Regionen bis dato den Bau von Tiny Houses aus, da diese oft nicht in das ortsübliche Erscheinungsbild passen oder andere Anforderungen an Wohnfläche und Dachgestaltung gestellt werden. In solchen Fällen kann ein seniorengerechter Bungalow eine hervorragende Alternative sein.
Vorteile Bungalow:
- Barrierefreies Wohnen: Mit ihrer eingeschossigen Bauweise bieten Bungalows uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und sind ideal für das Wohnen im Alter geeignet.
- Flexibilität in der Gestaltung: SchwörerHaus plant Bungalows individuell nach den Bedürfnissen der Bewohner, sodass sowohl kleinere als auch großzügigere Wohnkonzepte realisiert werden können.
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Wie die FlyingSpaces werden auch Bungalows in hochwertiger Holzbauweise gefertigt und sorgen durch ihre energieeffiziente Konstruktion für niedrige Betriebskosten.
- Rechtliche Zulässigkeit: Anders als Tiny Houses lassen sich Bungalows leichter in bestehende Bebauungspläne integrieren, was die Genehmigung erheblich erleichtert.
Für Bauherren, die zwar eine moderne und altersgerechte Wohnform suchen, aber durch lokale Vorschriften eingeschränkt sind, stellt der Bungalow somit eine attraktive und praktikable Lösung dar. Gerne berät Sie Ihre Schwörer-Bauberatung vor Ort was für Sie die beste Lösung ist.
Hier gelangen Sie schnell zu Ihrem lokalen Ansprechpartner/in
10. Beispiele Bungalow
FAZIT: Ob Tiny House oder Bungalow - ein kleines Zuhause, das genau zu Ihnen passt!
FlyingSpaces von SchwörerHaus bieten die perfekte Lösung für Menschen, die ihr Leben in der Rente vereinfachen und sich ein kompaktes, hochwertiges und pflegeleichtes Zuhause wünschen. In Wohngebieten mit baulichen Einschränkungen kann ein Bungalow eine sehr gute Alternative sein. Ob minimalistisch oder luxuriös – sowohl FlyingSpaces als auch Bungalows können individuell gestaltet werden und bieten ein Zuhause, das genau zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passt.
Für alle, die diesen Schritt wagen möchten, ist SchwörerHaus ein zuverlässiger Partner: Von der Planung bis zum Einzug wird jeder Schritt begleitet, sodass am Ende ein Zuhause entsteht, in dem sich die Bauherren rundum wohlfühlen können.
Warum also nicht den Traum vom Tiny House bzw. Bungalow wahr werden lassen?
Jetzt ist die richtige Zeit, sich zu trauen!
Weitere Informationen und Beispiele sowie eine ausführliche Bau- und Ausstattungsbeschreibung erhalten Sie gerne in unserem kostenlosen FlyingSpace Infopaket.
Hier kostenlos anfordern:
Ich würde mich sehr freuen, Sie bei der Ausstattung Ihres Tiny Houses bzw. Bungalows zu begleiten!