Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Welchen Keller benötigen wir denn? Teil 2

Fertigkeller-Montage

Der wasserundurchlässige Keller

Eine Weiße Wanne wählt man, wenn wie im Teil 1 erwähnt, Sickerwasser nicht sicher abgeführt werden oder gar Grundwasser anstehen kann. Aber was ist eine Weiße Wanne? Dies ist eine zwischenzeitlich etablierte Art der Kellerabdichtung, bei der die Eigenschaften einer speziellen Betonrezeptur genutzt werden. Der WU-Beton. WU steht für wasserundurchlässig. Da Ecken und Übergänge besonders rissanfällig sind, werden an solchen Stellen z.B. spezielle Fugenbleche eingebaut, die dafür sorgen, dass der Beton an eben dieser Stelle – kontrolliert – reißen kann. Die Fugenbleche übernehmen an diesen Stellen die Abdichtung. Der WU-Beton ist aber nicht gänzlich dicht, wie ja der Name schon sagt: er ist wasserundurchlässig.

Der Beton lässt in gewissem Grad Wasserdampf durch, also Wasser in gasförmigem Zustand. Dies ist immer wieder ein Diskussionspunkt, weshalb auch schon viele Untersuchungen und Forschungsprojekte ins Leben gerufen wurden. Praxisbeispiele als auch Fachliteratur zeigen auf, dass es in Weißen Wannen, die tatsächlich im Wasser stehen, durchaus zu erhöhter Luftfeuchtigkeit kommen kann. Kein Wasserdurchtritt oder gar Rinnsale im Keller, aber die relative Luftfeuchte steigt oft deutlich an.

Gerne wird die Kondensatbildung auf der Innenseite der Kellerwände ins Feld geführt, die für die Feuchte verantwortlich sei. Aber heute wird wohl jeder seinen Keller außen mit einer Perimeterdämmung versehen, so dass Schwitzwasser nahezu ausgeschlossen werden kann.

Der Beton braucht ca. 1–3 Jahre, bis er soweit getrocknet ist, dass er seine sog. Ausgleichsfeuchte erreicht hat. Dies führt selbstverständlich ebenfalls zu einer anfänglichen erhöhten Luftfeuchte.

Bei erhöhter Luftfeuchtigkeit hilft eine konsequente und richtige Fensterlüftung der Kellerräume. Oft der erste Gedanke an dieser Stelle: die Anbindung der Kellerräume an die Lüftungsanlage bringe die Lösung. Das wäre zwar denkbar, aber hier gilt es, einen wichtigen Punkt nicht außer Acht zu lassen. Die kalte Kellerluft käme gemeinsam mit der warmen Abluft über das Abluftrohr zum Wärmetauscher. Aus der so abgekühlten Abluft lässt sich deutlich weniger Energie rückgewinnen, was wiederum einen höheren Energieaufwand für die Beheizung des Hauses bedeutet. Der Wirkungsgrad der WGT-Anlage würde deutlich sinken.

Würden Wand- und Bodenflächen verkleidet, könnte die durch nicht auszuschließende Wasserdampfdiffusion auftretende Feuchte nicht über die inneren Wandoberflächen an die Raumluft abgegeben und mittels Lüftung abgeführt werden. Wir empfehlen, entsprechend geeignete Farbanstriche zu wählen. Ein Ausbau zu Wohnräumen kommt für uns daher nicht in Frage.

Das Ganze hängt natürlich im Wesentlichen davon ab, wie lange und wie oft der Keller im Wasser – also im zeitweise aufstauenden Sickerwasser oder gar im Grundwasser stehen wird. In vielen Gesprächen mit Geologen/innen mussten wir erfahren, dass selbst jene Fachleute, die sich täglich mit der Materie Baugrund beschäftigen, keine zuverlässige Prognose abgeben können. Sind Grundwassermessstellen in der Umgebung vorhanden, geben die Messprotokolle Einblicke in vergangene Ereignisse und können als Entscheidungsgrundlage dienen.

Teil 3 folgt.

62 KOMMENTARE
von Björn Freisinger
17. Feb 2011, 08:42
Hallo Herr Hölz,

wir bekommen laut Bemusterungsprotokoll folgenden Keller:
SchwörerKeller (WK), wasserundurchlässig, mit Fugenblech, 2-schalige Aussenwände 24 cm,Baustufe 3, nach Normgrundriss und Baubeschreibung.Mit druckwasserdichten Kellerfenstern(bis 80 cm Wassersäule ab Unterkante Fenster ist das Fenster wasserdicht).Kellerhöhe: 2,43 m bis Oberkante Keller-Aussenschale.
Mit wasserundurchlässiger Bodenplatte (25 cm).

Unsere Bodenplatte wurde Anfang der Woche gesetzt. Nun steht das Wasser knapp über der Bodenplatte. Der keller wird in KW9 kommen.

Wird die Bodenplatte durch das Grundwasser beschädigt?

Wir würden gerne den Keller mit einem E-Strich versehen und den Heizung- und Waschraum zusätzlich fließen. Nun zu meinen Fragen:

- Wann sollte der E-Strich eingebracht werden?
- Stehen die Wärmepumpen (Heizung & Warmwasser) auf Podesten, bzw. sind an der Wand montiert um den Raum im Nachhinein mit einem E-Strich und Fließen versehn zu können?
-Muss ein besonderer E-Strich bzw. eine besondere Konstruktionart (Verbund-, schwimmender E-Strich...) verwendet werden?

Vielen Dank im Voraus
Björn Freisinger
von Manfred Hölz
19. Jan 2011, 07:22
Hallo Stefanie,

wie schnell in eine Drainage Feinanteile eingeschwemmt werden, hängt von den örtlichen Baugrundverhältnissen ab.
Die Drainage wird in eine Filterschicht aus abgestuften Kies-Korngrößen als auch einem Filterflies (ganz wichtig) gebettet, so dass ein Einschwemmen von Feinanteilen minimiert wird.

Die Drainage sollte regelmäßig kontrolliert werden - einmal im Jahr ist empfehlenswert. Dies erfolgt über die sog. Spülschächte. Spätestens bei erkennbaren Verschmutzungen in der Schachtsohle (Spülschacht) sollte eine Spülung dringend erfolgen.

Professionell und sicher wäre natürlich eine Kanalbefahrung mit einer Kamera. Hier würde natürlich der Grad der Verschmutzung besser erkannt werden.
von Stefanie
15. Jan 2011, 15:59
Hallo Herr Hölz,
herzlichen Dank für Ihr rasches Feedback. Das hilft mit schon mal weiter!
Das Bauvorhaben wird in Deutschland (auf der Schwäbische Alb) realisiert. Haben Sie Erfahrungswerte bzgl. des Spülens der Drainage? Sollte man so eine Reinigung alle paar Jahre vorsorglich vornehmen oder ist die Gefahr der Verschmutzung/Verstopfung eher gering? Woran erkennt man, wann ein Spülen der Drainage notwendig wird?
von Manfred Hölz
13. Jan 2011, 15:15
Hallo Stefanie,

generell gilt, so banal es sich auch anhört: "wenn kein Wasser am Keller ansteht, kann keine Feuchtigkeit durch die Bodenplatte oder Wände diffundieren"

Sollte die Drainage im Kanalsystem abgeleitet werden können, stellen Sie sicher, dass das anfallende Wasser abgeführt wird und somit der Keller trocken bleibt.

Aus Ihrer Mailadresse ist zu erkennen, dass Ihr Bauvorhaben in der Schweiz realisiert werden soll.
Die Schweizer Drainagelösung ist zwar geregelt, aber u.E. nachteilig im Vergleich zum deutschen System. Bei uns wird eine gesonderte spezielle Rohrleitung (mit vielen Löchern) in ein spezielles Kiesbett mit Filterflies gelegt. Dieses Rohr nimmt das Wasser auf und leitet es ab. Für die Spülmöglichkeit der Rohre werden an den Hausecken sogenannte Spülschächte vorgesehen, um eine spätere Reinigungsmöglichkeit gewährleisten zu können.

In der Schweiz wird oft das Regenwasserrohr der Fallleitungen aus dem Dach, welches am Fundamentfuß zum Kanal geführt wird, dazu verwendet. Damit fällt bei Starkregenereignissen sehr viel Wasser in Rohrbereich an evtl. könnte der Wandfuß sogar bewässert werden. Argumentiert wird damit, dass das Regenwasser die Leitung spült und somit sauber hält.

Deshalb bevorzugen wir eine Doppelte Leitung - Regenwasser und Drainagewasser getrennt.
Bitte sprechen Sie die Lösung mit Ihrem Bauunternehmer nochmals durch, um hier die bestmögliche Ausführung sicher zu stellen.

Im Falle eine Drainage reicht der Schwörer-Basiskeller. Die Wände erhalten immer eine Abdichtung gegen Erdfeuchte. Der wasserundurchlässige bwz. wasserdichte Keller sind deutlich teurer. Ihr Bauberater hat dafür die Preise. Wir bitte um Verständnis, dass im Blog keine Preise diskutiert werden. Vielen Dank.

Bedenken Sie: Die Drainagekosten würden im Falle eines wasserundurchlässigen oder wasserdichten Kellers entfallen können. Leider muss aber die Gefahr von aufstauendem Wasser beachtet werden. Es muss erörtert bzw. festgelegt werden, welcher Wasserstand anzusetzen ist, da dies sowohl für die Auftriebssicherung als auch für die Statik wichtig ist.
von Stefanie
12. Jan 2011, 09:42
Hallo Herr Hölz,
laut unserem Bodengutachten wurde auf unserem Grundstück in 2,5 m Tiefe eine ausgeprägte Stauwasserbildung festgestellt. Nun haben wir zwischenzeitlich mit verschiedenen (Fach-)Leuten gesprochen: eine ortskundige Architektin rät uns eher zum wasserundurchlässigen Keller, der Bauunternehmer vom Ort, der die Erd- und Kanalarbeiten vornehmen wird, tendiert eher zur Drainage-Lösung (darf bei uns ans Kanalisationssystem angeschlossen werden) ...
Von Schwörer haben wir diesbezüglich noch keine Info/Empfehlung erhalten.
Für uns ist klar, dass wir weder einen feuchten Keller, noch eine stark erhöhte Luftfeuchtigkeit im Keller haben wollen. - Wie ist ihr Erfahrungswert? Ist eine Drainagelösung überhaupt eine Alternative zur weißen, bzw. schwarzen Wanne? Wie liegen die beiden Wannen-Varianten preislich?

Herzlichen Dank für Ihr Feedback!
von Manfred Hölz
10. Jan 2011, 17:36
Hallo Markus,

zur Montage der Heizungsanlage ist seltenst der Estrich eingebracht, da dies Witterungsbedingt sehr schwierig ist.
Wie Frank schon richtig gesagt hat, bringen wir für die Aufstellung des Gerätes entsprechende Unterlag-Platten
aus Beton mit. Der Estrich kann später problemlos angearbeitet werden.
von Norbert
10. Jan 2011, 10:48
Hallo Herr Hölz,

bezügl. Keller hat unsere Baufirma einen Partner vorgestellt. Nach einigen Recherchen und Überlegungen haben wir dann mit denen (vistona GmbH) zusammen gearbeitet. Das Ergebnis ist perfekt! Die Weisse Wanne ist noch dicht. ;-) Was uns absolut überzeugt hat, war die Garantie von 15 Jahren! Solange dürfte mal nichts in den Keller kommen. Ich bin gespannt!

Grüsse vom Bodensee
Norbert
von Frank
05. Jan 2011, 15:20
Hallo Markus,

soweit ich weiß sind die Schwörer-Mitarbeiter bis nächste Woche im verdienten Urlaub, da telefonisch und per Email niemand erreichbar ist. Deine Frage kann ich dir soweit beantworten, dass ich von meinem Verwandten (ebenfalls Schwörer-Kunde) weiß, dass seine Buderus-Pumpe erst geliefert und dann auf ein Podest gestellt wurde, später kam dann der Glattstrich.
Ich beschäftige mich ebenfalls derzeit intensiv mit den Fragestellungen zum Keller und würde mich freuen mich mit jemanden austauschen zu können. Hier meine Emailadresse, falls du ebenfalls Interesse hast: frank.reutter(at)web.de.

Viele Grüße Frank
« 4 5 6 7 8 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie KELLER & BODENPLATTE

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge

Kinderzimmer Galerien
RATGEBER | Kinderzimmer mit Galerie

Ein Kinderzimmer mit Galerie eröffnet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten – vom Spielparadies bis hin zum gemütlichen Rückzugsort. In unserem Artikel zeigen wir Ihnen kreative Ideen, wie Sie den Raum clever nutzen und dabei Stauraum schaffen.

Weiterlesen >